Notebook Netzteilstecker Check - Welcher ist der Richtige

So ermittele Sie den passenden Stecker an einem Netzteil (Netzadapter, Netzgerät, Netzteil, AC-Adapter, Notebook-Adapter) oder finden heraus, ob der Stecker von einem Netzteil auch wirklich zu Ihrem Gerät passt?

Auf dem Markt wird eine Unzahl von Netzteilen angeboten, die zwar identische Daten und z.T. auch die gleiche Modellbezeichnung haben,
sich dennoch teilweise von der Steckergröße unterscheiden.

Wenn Sie nun das passende Netzteil gefunden haben und alle Werte ebenso die Polung passen, woher wollen Sie dann wissen ob an diesem Netzteil auch der richtige Stecker in der richtigen Größe montiert ist der in Ihr Gerät passt?

 

Polarität:  Ein wichtiges Detail, eine falsche Polung kann das Effektgerät ggf. unbrauchbar machen. Die meisten Effektgeräte benötigen einen innenliegenden Minuspol, auch „negative tip“ genannt. Die Polarität wird auch des öfteren auf den entsprechenden Geräten wie Notebook, etc. direkt am Eingang des Steckers oder auf der Gerätebezeichnung etc. dargestellt.

 

Einen Treffer haben Sie schon mal gelandet, wenn die Steckergröße des Netzteils in der Artikelbeschreibung angegeben ist. Aber das alles hilft Ihnen nur weiter, wenn Sie auch wissen welche Steckergröße Sie benötigen.

  • Am einfachsten in diesem Fall ist es Sie verfügen noch über Ihr altes originales Netzteil und können mit einem Lineal oder besser noch mit einer Schieblehre (Messschieber) den Schaftdurchmesser (A) nachmessen. 
  • Ist das Original-Netzteil nicht mehr vorhanden so verfügen Sie doch über eine gewisse Anzahl anderer Netzteile oder Ladegeräte. Zum Beispiel vom Telefon, Modem, Router, Drucker, Monitor, alter Kassettenrecorder, mp-3-Player, Spielzeug, Akkuschrauber,  usw.
  • Probieren Sie aus von welchem dieser Netzteile der Stecker in Ihr Gerät passt. (natürlich ohne es in die Steckdose zu stecken, hier geht es nur um die Steckergröße)
  • Haben Sie einen passenden Stecker gefunden, messen Sie einfach den Schaftdurchmesser.

 

 

Als Anhaltspunkte sind hier die häufigsten Steckergrößen angegeben. Beachten Sie bitte, dass Sie immer einen Hauch weniger messen als die Normgröße.

2,4x0,75mm – 3,5x1,3mm – 4x1,7mm – 4,75x1,7mm – 5,5x2,1mm – 5,5x2,5mm – 6,35x3,0mm

Die erste Ziffer gibt die Größe des Schaftes (Bild-Rot) an und die zweite Ziffer den Durchmesser des Lochs  in der Mitte des Steckers (Bild-Blau).

Von diesen Stecker mit 5,5mm Schaftdurchmesser sind 2 gängige Größen zu finden. Einmal mit einem Loch in der Mitte von 2,1mm und zum anderen mit einem Loch von 2,5mm.
Diesen kann man eigendlich nur mit einer Schieblehre (Messschieber) nachmessen. Haben Sie dieses Werkzeug nicht zur Hand hilft der Kugelschreiber-Trick weiter:

  • Eine herkömmliche Kugelschreibermine hat einen Durchmesser von 2,5mm. Nehmen Sie also einen  Kugelschreiber und stecken dessen Minenspitze vorn in den Stecker (nur bei 5,5mm-Steckern). Passt nur vorn ein Stück von der Minenspitze in das Steckerloch so ist dessen Durchmesser 2,1mm. Können Sie die Mine tiefer hineinstecken ist dessen Durchmesser 2,5mm.

Die oben aufgezählten  Hohlsteckergrößen sind an Steckernetzteilen am häufigsten zu finden, was nicht heißen soll, dass es keine Netzteile mit anderen Steckern gibt.

Weiterhin gibt es noch eine Reihe Hohlstecker die einen Innenstift, satt eines Loches in der Mitte haben. Diese werden u.a. für Notebooknetzteile, Monitor – und Druckernetzteile verwendet.

 

  An diesem Bild sehen Sie, das Netzteilstecker mit Innenstift jedoch auch mit Innen- und Ausendurchmesser erkannt und unterschieden werden.

 

Fazit: Messen Sie Innen- und Ausendurchmesser, überprüfen Sie die Polung, Amper und Watt Zahl und schon wissen Sie, welches Netzteil Sie benötigen...